Referatsleitung (m/w/d) für das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi)

Referatsleitung (m/w/d) für das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi)

Sie suchen nach einer neuen beruflichen Herausforderung und möchten gerne in einem internationalen Kontext arbeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres starken Teams. Zu besetzen ist die Position:

 

Referatsleitung (m/w/d) für das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) 

 

Organisationseinheit: S21 - Kompetenzzentrum internationale Wissenschaftskoorperationen 
Standort: DAAD-Zentrale Bonn 
TVöD-Entgeltgruppe: EG 14 
Voraussichtliches Besetzungsdatum: 15.10.2025 
Anstellungsart: zunächst befristet bis zum 31.10.2027 (Elternzeitvertretung)
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Bewerbungsschluss: 31.08.2025
Stellencode: S21EG14-1

 

Das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) ist eine zentrale Einrichtung im DAAD, die thematische und regionale Expertise bündelt und deutsche Hochschulen bei der Umsetzung ihrer internationalen Aktivitäten unterstützt. KIWi erstellt Publikationen und Empfehlungen für die Kooperationspraxis, vernetzt Internationalisierungakteure an deutschen Wissenschaftseinrichtungen und schafft eine Plattform für den außenwissenschaftspolitischen Dialog. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Sie übernehmen schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:

  • Als Ko-Leitung leiten Sie das „DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi)“ mit dem Schwerpunkt auf dem Regionalwissen. Dabei tragen Sie die Verantwortung für die fachliche Arbeit der Organisationseinheit, sichern deren Qualität und koordinieren Aufgaben im Rahmen regelmäßiger Rücksprachen, Besprechungen und fachlicher Aufsicht.

  • Sie gestalten die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums in enger Abstimmung mit der Geschäftsleitung und orientiert an den Bedarfen der Nutzerinnen und Nutzer.

  • Gemeinsam mit dem Team entwickeln und begleiten Sie kontinuierlich neue KIWi-Angebote, Formate und Prozesse, insbesondere im Bereich Regionalwissen, und steuern die referatsweite Jahresplanung.

  • Sie verantworten den Aufbau und die Weiterentwicklung der KIWi-Datenbank sowie den Aufbau eines internen Wissensmanagements.

  • In enger Zusammenarbeit mit anderen Bereichen im Haus sowie dem Außennetzwerk steuern Sie Schnittstellen und fördern die systematische Verbindung von Regionalwissen mit übergeordneten Themenfeldern.

  • Sie unterstützen die Regionalkoordination Europa und bringen die EU-Perspektive aktiv in die Arbeit des Kompetenzzentrums ein, unter anderem durch Repräsentation in Panels, Vorträgen und fachpolitischen Gremien.

  • Darüber hinaus analysieren Sie europapolitische Entwicklungen in enger Abstimmung mit der NA DAAD und dem Büro Brüssel und entwickeln Positionen zu bildungs- und forschungspolitisch relevanten Programmen der EU (z. B. Erasmus+, Horizon Europe).

 

Dafür bringen Sie fachlich und persönlich mit:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master, Magister, Promotion), vorzugsweise der Geistes-, Gesellschafts- oder Wirtschaftswissenschaften
  • Mehrjährige Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden
  • Mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung und Steuerung von Prozessen
  • Mehrjährige Erfahrung im Kontext der Internationalisierung im Hochschulbereich
  • Fähigkeit zu konzeptionellem und strategischem Denken und Handeln
  • Englischkenntnisse C1 (Sprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen)
  • Sicherer Umgang mit MS Office Produkten (Word, Excel, Outlook, Teams)
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
  • Kenntnisse an der politischen Dimension der Arbeit des DAAD
  • Kenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben
  • Kenntnisse im Bereich Wissenschaftsmanagement
  • Große soziale Kompetenz im Umgang mit externen Partnern und Kollegen im DAAD

 

Darüber hinaus wünschenswert sind:

  • Ausgewiesene Regionalkompetenz in einschlägigen Regionen (bspw. Afrika oder Europa) sowie entsprechende Sprachkenntnisse
  • Erfahrung im Außennetzwerk des DAAD und/oder berufliche Erfahrung im Ausland im Bereich Wissenschaft oder Kultur
  • Kompetenzen in der Entwicklung und Durchführung von Policy-orientierten Dialogveranstaltungen

 

 

Unser Angebot:

  • Tarifvertrag: attraktives Gehalt nach TVöD Bund mit Jahressonderzahlung, 39 Stunden-Woche (bei Vollzeit) und 30 Tage Urlaub (in einer 5-Tage Woche), langfristige Absicherung durch betriebliche Altersvorsorge
  • Nachhaltige Mobilität: Bezuschusstes Jobticket, gute Verkehrsanbindung, Dienstfahrräder, gute Fahrradinfrastruktur
  • Flexibles Arbeiten: verschiedene Arbeitszeitmodelle, weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten 
  • Weiterentwicklung: Individuelle Fortbildung für Ihre berufliche Entwicklung, dazu zählt auch die obligatorische Teilnahme am zweijährigen Qualifizierungsprogramm „Neu in Führung (NaT)“ 
  • Gesundheitsförderung: Gesundheitstage, Betriebssport, Sozialberatung, moderne Kantine
  • Familienfreundliches Klima: Eltern-Kind-Zimmer, Plätze in der internationalen Kita Bonn
  • Zusammenarbeit: Wir bearbeiten unsere Aufgaben in kleinen Teams, die eng zusammenarbeiten und eine offene Kommunikationskultur pflegen.
  • Weitere Informationen finden Sie unter "Karriere im DAAD".

 

"Wandel durch Austausch" lautet das Motto des DAAD. Wir leben das, indem wir Studierenden aus Deutschland ein Studium im Ausland und ausländischen Studierenden ein Studium in Deutschland ermöglichen. Wir fördern Kooperationen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen. Daran arbeiten über 1.200 Mitarbeitende in Bonn, Berlin und den DAAD-Büros weltweit. 

 

Der DAAD ist eine international agierende Organisation, für die Vielfalt bei den Mitarbeitenden eine Herzensangelegenheit ist. Wir fördern die Gleichstellung aller Menschen und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Auch begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen sprachlichen Hintergründen. An unseren Standorten in Deutschland (Bonn und Berlin) ist die Verkehrssprache in der Regel Deutsch. Daher bitten wir Sie, Ihre Bewerbung und Ihren Lebenslauf (CV) in deutscher Sprache einzureichen.

 

Für inhaltliche Vorabfragen zu der ausgeschriebenen Position nehmen Sie gerne Kontakt zu Benedikt Brisch unter BRISCH@DAAD.DE bzw. +49 (228) 882-288 auf. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an karriere@daad.de.