Referentenposition (m/w/d) für das Team "Digitalisierungsstudien"

Referentenposition (m/w/d) für das Team "Digitalisierungsstudien"

Sie haben Freude an wissenschaftlichen Begleitstudien und interessieren sich für das Thema Studierendenmobilität? Dann werden auch Sie Teil unseres starken Teams. Zu besetzen ist eine 

 

Referentenposition (m/w/d) im Team "Digitalisierungsstudien"


Organisationseinheit: S01 - Digitalisierung 
Standort: DAAD-Zentrale Bonn 
TVöD-Entgeltgruppe: EG 11 (Bruttojahresgehalt rund 26.580 € - 31.415 €)
Voraussichtliches Besetzungsdatum: baldmöglichst 
Anstellungsart:Befristet  31.10.2027 (befristete Projektmittel)
Arbeitszeit: 19,5 Stunden pro Woche
Bewerbungsschluss: 02.11.2025
Stellencode: S01EG11-2

 

Sie übernehmen schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:

  • In dieser Position unterstützen Sie die Konzeption und Umsetzung einer Studie zu digitalen Studienvorbereitungen und Zugangsprüfungen für internationale Studierende im Kontext des flexiblen Hochschulzugangs. Sie wirken an der inhaltlichen Ausgestaltung mit, bereiten Ausschreibungen für rechtliche, technische und organisatorische Prüfungen vor und begleiten diese fachlich. Zudem analysieren Sie relevante Literatur und Daten zu digitalen Zugangsverfahren und alternativen Hochschulzugängen und bereiten die wissenschaftliche Diskussion sowie politische Rahmenbedingungen systematisch auf.

  • Darüber hinaus entwickeln Sie zentrale Fragestellungen für den Politik- und Stakeholderdialog und stimmen sich eng mit verwandten Projekten wie „VORsprung“ oder der „Studienbrücke“ ab. Sie unterstützen bei der Planung und Durchführung von Stakeholderworkshops, Expertenrunden und weiteren Dialogformaten und übernehmen die Auswertung sowie strukturierte Aufbereitung der Ergebnisse.

  • Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt in der Koordination wissenschaftlicher Fachexpert*innen zur Erarbeitung praxisnaher Handlungsempfehlungen, wobei Sie die Ergebnisse der Voranalysen aufbereiten und den Wissenstransfer sicherstellen. Sie begleiten den Schreibprozess des Ergebnisberichts und sorgen für eine kontinuierliche Rückkopplung mit relevanten Stakeholdern.

  • Abschließend beteiligen Sie sich an der Konzeption und Vorbereitung der Publikation der Studienergebnisse sowie an deren zielgerichteter Verbreitung an politische Entscheidungsträger, Hochschulen und weitere Bildungsakteure. Dabei arbeiten Sie eng mit den zuständigen Fachreferaten im Haus zusammen und leisten einen Beitrag zur strategischen Wissensdissemination.

 

Dafür bringen Sie fachlich und persönlich mit:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor) vorzugsweise in einem sozialwissenschaftlichen Studiengangeiner oder Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in
  • Kenntnisse der Digitalisierung im nationalen Bildungssektor
  • Gute Kenntnisse des aktuellen politischen Diskurses zum Thema Studierendenmobilität und Hochschulzugang für internationale Studierende
  • Fähigkeit, Wissen systematisch aufzubereiten und klar zu kommunizieren
  • Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Sicheres Vertreten des Themengebiets nach innen und außen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort- und Schrift (C1)
  • Sicherer Umgang mit dem gesamten MS Office-Paket
  • Freude an Teamarbeit
  • Sicheres Auftreten, Überzeugungskraft, Verhandlungsgeschick sowie interkulturelle Sensibilität 
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im Inland (ca. 4 pro Jahr)

 

Darüber hinaus wünschenswert sind:

  • Kenntnisse der empirischen Sozialforschung einschließlich Datenauswertung 

 

 

Unser Angebot:

  • Tarifvertrag: attraktives Gehalt nach TVöD Bund mit Jahressonderzahlung, 39 Stunden-Woche (bei Vollzeit) und 30 Tage Jahresurlaub (in einer 5-Tage Woche), langfristige Absicherung durch betriebliche Altersvorsorge
  • Nachhaltige Mobilität: bezuschusstes Deutschlandticket, Nutzung der goFlux Mitfahr-App, gute Verkehrsanbindung, Dienstfahrräder, gute Fahrradinfrastruktur
  • Flexibles Arbeiten: verschiedene Arbeitszeitmodelle, weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten besteht, in der Regel etwa zu 50 %.
  • Weiterentwicklung: individuelle Fortbildung für Ihre berufliche Entwicklung
  • Gesundheitsförderung: Betriebssport, Sozialberatung, moderne Kantine, Gesundheitsangebote
  • Familienfreundliches Klima: Eltern-Kind-Zimmer, Plätze in der internationalen Kita Bonn
  • Zusammenarbeit: Wir bearbeiten unsere Aufgaben in kleinen Teams, die eng zusammenarbeiten und eine offene Kommunikationskultur pflegen.
  • Weitere Informationen finden Sie unter "Karriere im DAAD".

 

"Wandel durch Austausch" lautet das Motto des DAAD. Wir leben das, indem wir Studierenden aus Deutschland ein Studium im Ausland und ausländischen Studierenden ein Studium in Deutschland ermöglichen. Wir fördern Kooperationen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen. Daran arbeiten über 1.200 Mitarbeitende in Bonn, Berlin und den DAAD-Büros weltweit.

 

Der DAAD ist eine international agierende Organisation, für die Vielfalt bei den Mitarbeitenden eine Herzensangelegenheit ist. Wir fördern die Gleichstellung aller Menschen und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Auch begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen sprachlichen Hintergründen. An unseren Standorten in Deutschland (Bonn und Berlin) ist die Verkehrssprache in der Regel Deutsch. Daher bitten wir Sie, Ihre Bewerbung und Ihren Lebenslauf (CV) in deutscher Sprache einzureichen.

 

Für inhaltliche Vorabfragen zu der ausgeschriebenen Position nehmen Sie gerne Kontakt zu Esther Kirk unter KIRK@DAAD.DE bzw. +49 (228) 882-150 auf. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an karriere@daad.de. 

 

Bitte beachten Sie, dass die Vorstellungsgespräche voraussichtlich im Zeitraum vom 08.01. bis 23.01.2026 stattfinden werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen!