Referentenposition (m/w/d) für die Campus Initiative Internationale Fachkräfte
Referentenposition (m/w/d) für die Campus Initiative Internationale Fachkräfte
Werden auch Sie Teil unseres starken Teams. Zu besetzen ist die Position:
Referentenposition (m/w/d) für die Campus Initiative Internationale Fachkräfte
Organisationseinheit: S11 - Strategieentwicklung und Hochschulpolitik
Standort: DAAD-Zentrale Bonn
TVöD-Entgeltgruppe: EG 13 (Bruttojahresgehalt: ca. 60.000 € - 70.000 €)
Voraussichtliches Besetzungsdatum: 01.11.2025
Anstellungsart: Befristet bis 31.12.2028 (befristete Programmmittel)
Arbeitszeit: 19,5 - 39 Stunden pro Woche
Bewerbungsschluss: 28.09.2025
Stellencode: S11EG13-3
Die ausgeschriebene Referentenposition ist im Aufgabenbereich Studien und Stakeholder-/Politikdialoge der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte angesiedelt. Der DAAD startete das Programm 2024 mit Finanzierung des Bundesministeriums für Forschung, Technik und Raumfahrt (BMFTR). Die Initiative dient der Gewinnung internationaler Studierender und Graduierter und ihrer Qualifizierung als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt („Campus Initiative Internationale Fachkräfte“). Neben zwei Förderprogrammen für die Hochschulen, zielt das Programm auf eine Optimierung der Rahmenbedingungen und Strukturen für die Integration internationaler Studierender und Akademiker in die Hochschulen und den deutschen Arbeitsmarkt. Hierzu werden Studien sowie Politik- und Stakeholder-Dialoge konzipiert.
Sie übernehmen schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:
- Sie koordinieren den Bereich Studien im Programm „Campus-Initiative Internationale Fachkräfte“ und sind die zentrale Ansprechperson für diesen Bereich. Sie übernehmen hierfür die Berichterstattung gegenüber dem Geldgeber und in den DAAD-Gremien und stellen den Programmbereich auf internen und externen Veranstaltungen vor.
- Schwerpunkte Ihres Aufgabenbereichs bestehen in der Aufbereitung des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses und der Forschung zum Thema „internationale Studierende als Fachkräfte“ sowie in der Konzeption, Beauftragung und Begleitung von entsprechenden Studien. Eine wichtige Rolle in diesem Aufgabengebiet spielt auch der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis.
- Darüber hinaus sind Sie für die Konzeption und Durchführung Politik- und Stakeholderdialogen im Rahmen des Programms mit zuständig
- Sie vertreten den DAAD in Gremien, Foren sowie extern besetzten Arbeitsgruppen zum Thema Fachkräfte, auch in einer internationalen Dimension. ^
- Sie tragen zur Vernetzung mit politischen Entscheidungsträgern, Arbeitgebern und Hochschulen im Themengebiet bei und arbeiten an der Weiterentwicklung des DAAD-Programmportfolios zum Thema Fachkräfte.
- Komplettiert wird Ihr Tätigkeitsfeld durch die Beratung von Hochschulen und Politik, die Beantwortung von Anfragen und die Erstellung von Factsheets oder anderer Publikationen zum Thema.
Dafür bringen Sie fachlich und persönlich mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister, Staatsexamen), vorzugsweise in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang
- Gute Kenntnisse der empirischen Sozialforschung, einschließlich der Auswertung von Daten
- Sehr gute Kenntnisse des politischen Diskurses zum Thema ‚Internationale Studierende als Fachkräfte‘
- Sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Sicherheit in der Redaktion von Studien
- Expertise bezüglich der Internationalisierung und Modernisierung von Hochschulen (auf institutioneller oder politischer Ebene)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort- und Schrift (C1)
- Erfahrung im Projektmanagement
- Sicherer Umgang mit dem gesamten MS Office-Paket
- Sicheres Auftreten, Überzeugungskraft, Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit
Darüber hinaus wünschenswert sind:
- Erfahrung in der Kooperation mit Bildungs- und Kultusministerien (auf nationaler und Länder Ebene) und der Wirtschaft / Arbeitgebern
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen
- Internationale Berufserfahrung
Unser Angebot:
- Tarifvertrag: attraktives Gehalt nach TVöD Bund mit Jahressonderzahlung, 39 Stunden-Woche (bei Vollzeit) und 30 Tage Jahresurlaub (in einer 5-Tage Woche), langfristige Absicherung durch betriebliche Altersvorsorge
- Nachhaltige Mobilität: bezuschusstes Deutschlandticket, Nutzung der goFlux Mitfahr-App, gute Verkehrsanbindung, Dienstfahrräder, gute Fahrradinfrastruktur
- Flexibles Arbeiten: verschiedene Arbeitszeitmodelle, weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten besteht, in der Regel etwa zu 50 %.
- Weiterentwicklung: individuelle Fortbildung für Ihre berufliche Entwicklung
- Gesundheitsförderung: Betriebssport, Sozialberatung, moderne Kantine, Gesundheitsangebote
- Familienfreundliches Klima: Plätze in der internationalen Kita Bonn
- Zusammenarbeit: Wir bearbeiten unsere Aufgaben in kleinen Teams, die eng zusammenarbeiten und eine offene Kommunikationskultur pflegen.
- Weitere Informationen finden Sie unter "Karriere im DAAD".
"Wandel durch Austausch" lautet das Motto des DAAD. Wir leben das, indem wir Studierenden aus Deutschland ein Studium im Ausland und ausländischen Studierenden ein Studium in Deutschland ermöglichen. Wir fördern Kooperationen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen. Daran arbeiten über 1.200 Mitarbeitende in Bonn, Berlin und den DAAD-Büros weltweit.
Der DAAD ist eine international agierende Organisation, für die Vielfalt bei den Mitarbeitenden eine Herzensangelegenheit ist. Wir fördern die Gleichstellung aller Menschen und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Auch begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen sprachlichen Hintergründen. An unseren Standorten in Deutschland (Bonn und Berlin) ist die Verkehrssprache in der Regel Deutsch. Daher bitten wir Sie, Ihre Bewerbung und Ihren Lebenslauf (CV) in deutscher Sprache einzureichen.
Für inhaltliche Vorabfragen zu der ausgeschriebenen Position nehmen Sie gerne Kontakt zu Nina Salden unter SALDEN@DAAD.DE bzw. +49 (228) 882-480 auf. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an karriere@daad.de.
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich im Zeitraum vom 13.10.2025 bis 14.10.2025 stattfinden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie näher kennenzulernen!