Referentenposition (m/w/d) im Team zur Bund-Länder Strategie

Referentenposition (m/w/d) im Team zur Bund-Länder Strategie

 

Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für die grenzüberschreitende wissenschaftliche Zusammenarbeit und den internationalen Austausch von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Seine Mitglieder sind die deutschen Hochschulen und ihre Studierendenschaften. Die Präsenz seiner weltweiten Auslandsbüros ist die Basis seiner internationalen Expertise. Der DAAD fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen, stärkt die Germanistik und die deutsche Sprache im Ausland und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit. Er unterstützt mit seiner Arbeit die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der nationalen Wissenschaftspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Im Jahr 2020 hat er über 111.000 Studierende, Graduierte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um den Globus gefördert. Wir arbeiten zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und überzeugen durch Leistung und Qualität. Unser Handeln orientiert sich dabei an den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Werden auch Sie Teil unseres starken Teams.

Zu besetzen ist die Position:
 

Referentenposition (m/w/d) im Team zur Bund-Länder Strategie


Organisationseinheit:
S11 - Strategieentwicklung und Hochschulpolitik
Standort: DAAD-Zentrale Bonn
TVöD-Entgeltgruppe: EG 11 (Bruttojahresgehalt unter der angegebenen Arbeitszeit rund 41.300,- € - 48.800,- €)
Voraussichtliches Besetzungsdatum: 01.11.2025 (vorbehaltlich der Mittelbewilligung)
Befristet bis: 31.12.2030 (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) wegen Projektmitteln 
Arbeitszeit: 31,2 Stunden pro Woche
Bewerbungsschluss: 26.10.2025
Stellencode: S11EG11-4

 

 

Sie übernehmen schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:

  • Sie arbeiten an der Erstellung der Begleitberichterstattung zum Monitoring der Bund-Länder-Strategie zur Internationalisierung der Hochschulen mit. Sie gestalten die Publikation in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.
  • Sie begleiten Sonderauswertungen und Analysen, die für den Bericht notwendig sind und tragen “Good-Practice“ Beispiele zusammen. Hierbei arbeiten Sie mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Dienstleistern und Hochschulen zusammen.
  • Sie bereiten den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und Forschungsergebnisse zur Internationalisierung von Hochschulen auf. Sie recherchieren relevante Daten und Literatur, fassen Forschungsergebnisse zusammen und werten diese aus. Sie erstellen Präsentationen.
  • Sie organisieren Expertengesprächen und werten Ergebnisse der Gespräche aus.
  • Sie planen Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und unterstützen bei der Erstellung kleinerer Publikationen, wie Artikel und Factsheets.

 

Dafür bringen Sie fachlich und persönlich mit:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor) einer einschlägigen Fachrichtung oder Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in, vorzugsweise in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang
  • Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Internationalisierung von Hochschulen (deutschlandweit und international)
  • Fähigkeit, Wissen systematisch aufzubereiten und klar zu kommunizieren
  • Sehr gute redaktionelle Fähigkeiten
  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Englischkenntnisse C1 (Sprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen)
  • Sicherer Umgang mit MS Office Produkten (Word, Excel, Outlook, Teams)
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im Inland (ca. zwei pro Jahr), ins Ausland (ca. eine pro Jahr) sowie Abend- (ca. zwei pro Jahr)

 

Darüber hinaus wünschenswert sind: 

  • Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit/Erstellung von Publikationen 
  • Kenntnisse der empirischen Sozialforschung
  • Kenntnisse im Vergaberecht (Auftragsvergabe von Studien etc.)

 

Unser Angebot:

  • Tarifvertrag: attraktives Gehalt nach TVöD Bund mit Jahressonderzahlung, 39 Stunden-Woche (bei Vollzeit) und 30 Tage Jahresurlaub (in einer 5-Tage Woche), langfristige Absicherung durch betriebliche Altersvorsorge
  • Nachhaltige Mobilität: bezuschusstes Deutschlandticket, Nutzung der goFlux Mitfahr-App, gute Verkehrsanbindung, Dienstfahrräder, gute Fahrradinfrastruktur
  • Flexibles Arbeiten: verschiedene Arbeitszeitmodelle, weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten besteht, in der Regel etwa zu 50 %.
  • Weiterentwicklung: individuelle Fortbildung für Ihre berufliche Entwicklung
  • Gesundheitsförderung: Betriebssport, Sozialberatung, moderne Kantine, Gesundheitsangebote
  • Familienfreundliches Klima: Plätze in der internationalen Kita Bonn
  • Zusammenarbeit: Wir bearbeiten unsere Aufgaben in kleinen Teams, die eng zusammenarbeiten und eine offene Kommunikationskultur pflegen.
  • Weitere Informationen finden Sie unter "Karriere im DAAD".


"Wandel durch Austausch" lautet das Motto des DAAD. Wir leben das, indem wir Studierenden aus Deutschland ein Studium im Ausland und ausländischen Studierenden ein Studium in Deutschland ermöglichen. Wir fördern Kooperationen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen. Daran arbeiten über 1.200 Mitarbeitende in Bonn, Berlin und den DAAD-Büros weltweit.


Der DAAD ist eine international agierende Organisation, für die Vielfalt bei den Mitarbeitenden eine Herzensangelegenheit ist. Wir fördern die Gleichstellung aller Menschen und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Auch begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen sprachlichen Hintergründen. An unseren Standorten in Deutschland (Bonn und Berlin) ist die Verkehrssprache in der Regel Deutsch. Daher bitten wir Sie, Ihre Bewerbung und Ihren Lebenslauf (CV) in deutscher Sprache einzureichen.

Für inhaltliche Vorabfragen zu der ausgeschriebenen Position nehmen Sie gerne Kontakt zu Nina Salden unter SALDEN@DAAD.DE bzw. +49 (228) 882-480 auf. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an karriere@daad.de.


Entscheiden Sie sich für eine beruf­liche Zukunft voller Möglich­keiten und Chancen, sich kontinuier­lich weiter­zuentwickeln.  Senden Sie uns dafür bitte Ihre aussage­fähigen Bewerbungs­unterlagen bis zum 26.10.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungs­tool zu.