Teamleitung (m/w/d) für das neue Team "Digitalisierungsstudien"

Teamleitung (m/w/d) für das neue Team "Digitalisierungsstudien"

Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für die grenzüberschreitende wissenschaftliche Zusammenarbeit und den internationalen Austausch von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Seine Mitglieder sind die deutschen Hochschulen und ihre Studierendenschaften. Die Präsenz seiner weltweiten Auslandsbüros ist die Basis seiner internationalen Expertise. Der DAAD fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen, stärkt die Germanistik und die deutsche Sprache im Ausland und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit. Er unterstützt mit seiner Arbeit die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der nationalen Wissenschaftspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Im Jahr 2020 hat er über 111.000 Studierende, Graduierte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um den Globus gefördert. Wir arbeiten zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und überzeugen durch Leistung und Qualität. Unser Handeln orientiert sich dabei an den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Werden auch Sie Teil unseres starken Teams.

Zu besetzen ist die Position:
 

Teamleitung (m/w/d) für das neue Team "Digitalisierungsstudien"


Organisationseinheit: S01 - Digitalisierung 
Standort: DAAD-Zentrale Bonn 
TVöD-Entgeltgruppe: EG 13 (Bruttojahresgehalt rund 60.000,- € - 70.000,- €)
Voraussichtliches Besetzungsdatum: baldmöglichst 
Anstellungsart: befristet zunächst für 2 Jahre, Verlängerung bis zum Projektende am 31.10.2027 wird in Aussicht gestellt
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Bewerbungsschluss: 02.11.2025
Stellencode: S01EG13-1

 

 

 

Zum Projekt:

Um Hürden für die Gewinnung internationaler Studierender abzubauen ist die Flexibilisierung des Hochschulzugangs für grundständige Studiengänge vielversprechend, da sie Hochschulen die Nutzung hochschuleigener Zugangswege ermöglicht. Ein besonderes Potenzial bergen hierbei digitale Studien- und Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen sowie weltweit durchführbare, elektronische Zugangsprüfungen. In der “Studie zu Umsetzungsmöglichkeiten digitaler Studienvorbereitung und Zugangsprüfungen im Rahmen des flexiblen Hochschulzugangs für internationale Studierende” werden rechtliche, regulatorische und technische Rahmenbedingungen zur Etablierung analysiert, Akzeptanz- und Erfolgsvoraussetzungen zentraler Akteure erfasst sowie konkrete Empfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung formuliert. 

 

Sie übernehmen schwerpunktmäßig folgende Aufgaben:

  • Als Teamleitung übernehmen Sie die fachliche Steuerung und Koordination des Teams „Digitalisierungsstudien“. Sie vermitteln Aufgabenstellungen und stellen die Qualität der Arbeitsergebnisse sicher. Durch enge Kommunikation mit der Referatsleitung, dem Team sowie internen und externen Partnern sorgen Sie für einen reibungslosen Informationsaustausch und transparente Abstimmungsprozesse.
  • Als zentrale Ansprechperson im Bereich Digitalisierung von Studien innerhalb der Internationalisierung verantworten Sie die fachliche Koordination entsprechender Studienprojekte. Sie übernehmen die Ergebnisverwertung in Form von Berichten, Publikationen, Informationsmaterialien und Konferenzbeiträgen und gewährleisten den Wissenstransfer innerhalb des DAAD sowie gegenüber Geldgebern.

  • Im Rahmen der wissenschaftlichen Projektleitung der Studie zur digitalen Studienvorbereitung und alternativen Zugangsverfahren für internationale Studierende übernehmen Sie die inhaltliche Konzeption und begleiten das Vergabeverfahren für entsprechende Dienstleistungen. Darüber hinaus analysieren Sie relevante Literatur und Daten, bewerten bestehende Modelle und bereiten die wissenschaftliche Diskussion sowie den politischen Diskurs fundiert auf.

  • Sie sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Politik- und Stakeholderdialogen und pflegen ein belastbares Netzwerk zu politischen Entscheidungsträgern, Hochschulen sowie weiteren relevanten Akteuren.

  • Die Koordination externer wissenschaftlicher Fachexpert*innen zur Erarbeitung praxisnaher Handlungsempfehlungen liegt ebenfalls in Ihrem Verantwortungsbereich, wobei Sie sowohl die Auswahl geeigneter Personen als auch die Begleitung des Schreibprozesses übernehmen. Abschließend sichern Sie die zielgerichtete Verbreitung der Studienergebnisse und sorgen für eine adressatengerechte Publikation und Kommunikation gegenüber Stakeholdern, Geldgebern und Gremien des DAAD.

 

Dafür bringen Sie fachlich und persönlich mit:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister, Staatsexamen) vorzugsweise in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang
  • Ausgeprägte laterale Führungskompetenzen sowie die Fähigkeit, Konflikte sach-, lösungs- und konsensorientiert zu lösen
  • Kenntnisse der empirischen Sozialforschung einschließlich Datenauswertung
  • Kenntnisse im Bereich Datenschutz (DSGVO) und rechtliche Rahmenbedingungen digital gestützter Mobilitätsprozesse
  • Sehr gute Kenntnisse des aktuellen politischen Diskurses zum Thema Studierendenmobilität und Hochschulzugang für internationale Studierende
  • Fähigkeit, Wissen systematisch aufzubereiten und klar zu kommunizieren
  • Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Sicheres Vertreten des Themengebiets nach innen und außen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort- und Schrift (C1)
  • Sicherer Umgang mit dem gesamten MS Office-Paket
  • Freude an Teamarbeit
  • Sicheres Auftreten, Überzeugungskraft, Verhandlungsgeschick sowie interkulturelle Sensibilität 
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im Inland (ca. 4 pro Jahr)

 

Darüber hinaus wünschenswert sind:

  • Kenntnisse im Bereich digitale Prüfverfahren (z.B. Proctoring, etc.)
  • Erfahrung in der Kooperation mit Bildungs- und Kultusministerien (auf nationaler und Länder Ebene) und Hochschulen

 

 

Unser Angebot:

  • Tarifvertrag: attraktives Gehalt nach TVöD Bund mit Jahressonderzahlung, 39 Stunden-Woche (bei Vollzeit) und 30 Tage Jahresurlaub (in einer 5-Tage Woche), langfristige Absicherung durch betriebliche Altersvorsorge
  • Nachhaltige Mobilität: bezuschusstes Deutschlandticket, Nutzung der goFlux Mitfahr-App, gute Verkehrsanbindung, Dienstfahrräder, gute Fahrradinfrastruktur
  • Flexibles Arbeiten: verschiedene Arbeitszeitmodelle, weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten besteht, in der Regel etwa zu 50 %.
  • Weiterentwicklung: individuelle Fortbildung für Ihre berufliche Entwicklung
  • Gesundheitsförderung: Betriebssport, Sozialberatung, moderne Kantine, Gesundheitsangebote
  • Familienfreundliches Klima: Plätze in der internationalen Kita Bonn
  • Zusammenarbeit: Wir bearbeiten unsere Aufgaben in kleinen Teams, die eng zusammenarbeiten und eine offene Kommunikationskultur pflegen.
  • Weitere Informationen finden Sie unter "Karriere im DAAD".

 

"Wandel durch Austausch" lautet das Motto des DAAD. Wir leben das, indem wir Studierenden aus Deutschland ein Studium im Ausland und ausländischen Studierenden ein Studium in Deutschland ermöglichen. Wir fördern Kooperationen zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen. Daran arbeiten über 1.200 Mitarbeitende in Bonn, Berlin und den DAAD-Büros weltweit.


Der DAAD ist eine international agierende Organisation, für die Vielfalt bei den Mitarbeitenden eine Herzensangelegenheit ist. Wir fördern die Gleichstellung aller Menschen und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Auch begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen sprachlichen Hintergründen. An unseren Standorten in Deutschland (Bonn und Berlin) ist die Verkehrssprache in der Regel Deutsch. Daher bitten wir Sie, Ihre Bewerbung und Ihren Lebenslauf (CV) in deutscher Sprache einzureichen. 

 

Für inhaltliche Vorabfragen zu der ausgeschriebenen Position nehmen Sie gerne Kontakt zu Esther Kirk unter KIRK@DAAD.DE bzw. +49 (228) 882-150 auf. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an karriere@daad.de.


Entscheiden Sie sich für eine beruf­liche Zukunft voller Möglich­keiten und Chancen, sich kontinuier­lich weiter­zuentwickeln. Senden Sie uns dafür bitte Ihre aussage­fähigen Bewerbungs­unterlagen bis zum 02.11.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungs­tool zu.